Die Galeristin und der schöne Antikapitalist auf der Gothic G’stettn
Die Galeristin und der schöne Antikapitalist auf der Gothic G’stettn (Corona Srezessionsession Dengvid-20 🙂)
Design of the exhibition by Verena Dengler at the Secession
Verena Dengler's work is allusive, pointed and sometimes provocative. The attentive observation of the art world, its mechanisms and historically evolved conditions, as well as her own entanglements within it are often the subject of her installations, objects, paintings, drawings, texts, videos (and much more) and reflect them critically, sometimes humorously satirically.
In the exhibition space of the Secession, the artist created a landscape consisting of a pond and a wildly proliferating wasteland or Gstettn surrounding it, in which visitors* encounter other works and elements. The founding period of the Secession with its flowery decorated sales exhibitions was as much a point of reference for the artist in the conception of the exhibition, which she developed in dialogue with the historian of religion Barbara Urbanic, as her examination of the "omnipresent legacy of Romanticism" (Urbanic).
Attributes attributed to it, such as the emphasis on individuality and feeling, the search for the sublime, and at the same time its dark side in the form of melancholy, social criticism, and cultural pessimism, still permeate subcultural youth movements and countercultures, contemporary popular as well as classical music, and much more as a more or less clearly visible substrate. The ideals of Romanticism and their consequences continue to have an impact on social and political spheres today, on the possibilities for shaping the world through social networks, on the development of flexible working conditions - with which artists are very familiar - and on related phenomena of self-optimization.
The works in the exhibition reveal the interplay between past and present, between hegemonic and suppressed, but also subversive forces that shake up prevailing conditions.
Over the years, Dengler's artistic work has increasingly built on networks and collaborative structures, and so this exhibition is the result of diverse collaborations, including with Barbara Urbanic, Itai Margula (exhibition architecture), Astrid Meyerfeld, Leon Kahane, Marlene Engel (Kunstweltgroschenroman), Katarina Schildgen (publication), the band gebenedeit (Lydia Haider, Josua Oberlerchner, Johannes Oberhuber) and Steffanie Ergen (live acts at the opening), MOB Industries (sales performance at the opening).
As an extension of the exhibition, an artist publication in magazine format was published with text contributions by Barbara Urbanic, Diedrich Diederichsen, Anna Gien and Leon Kahane, as well as extensive photo spreads.
Verena Denglers Werk ist anspielungsreich, pointiert und mitunter provokativ. Die aufmerksame Beobachtung der Kunstwelt, ihrer Mechanismen und historisch gewachsenen Bedingungen sowie die eigenen Verflechtungen darin sind häufig Thema ihrer Installationen, Objekte, Bilder, Zeichnungen, Texte, Videos (und vieles mehr) und reflektieren sie kritisch, bisweilen humorvoll-satirisch.
Im Ausstellungsraum der Secession ließ die Künstlerin eine Landschaft aus einem Teich und einer ihn umgebenden, wildwuchernden Brachfläche oder Gstettn, in der die Besucher*innen auf weitere Werke und Elemente treffen, entstehen. Die Gründungszeit der Secession mit ihren blumenreich dekorierten Verkaufsausstellungen war für die Künstlerin ebenso ein Bezugspunkt bei der Konzeption der Ausstellung, die sie im Dialog mit der Religionshistorikerin Barbara Urbanic entwickelte, wie ihre Auseinandersetzung mit dem »allgegenwärtigen Erbe der Romantik« (Urbanic).
Ihr zugeschriebene Eigenschaften wie die Betonung der Individualität und des Gefühls, die Suche nach dem Erhabenen und gleichzeitig ihre dunkle Seite in Form von Melancholie, Gesellschaftskritik und Kulturpessimismus durchziehen bis heute als mehr oder weniger deutlich sichtbares Substrat subkulturelle Jugendbewegungen und Gegenkulturen, zeitgenössische populäre wie klassische Musik und vieles mehr. Die Ideale der Romantik und ihre Folgen wirken sich bis heute auf gesellschaftliche und politische Bereiche aus, auf die Gestaltungsmöglichkeiten durch soziale Netzwerke, die Entwicklung von flexiblen Arbeitsverhältnissen – Künstler*innen bestens vertraut – und auf damit zusammenhängende Phänomene der Selbstoptimierung.
In den Arbeiten der Ausstellung zeigt sich das Wechselspiel zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen hegemonialen und unterdrückten, aber auch subversiven Kräften, die an herrschenden Verhältnissen rütteln.
Denglers künstlerische Arbeit baut über die Jahre zunehmend auf Netzwerken und kollaborativen Strukturen auf, und so ist diese Ausstellung das Ergebnis vielfältiger Zusammenarbeiten, unter anderem mit Barbara Urbanic, Itai Margula (Ausstellungsarchitektur), Astrid Meyerfeld, Leon Kahane, Marlene Engel (Kunstweltgroschenroman), Katarina Schildgen (Publikation), der Band gebenedeit (Lydia Haider, Josua Oberlerchner, Johannes Oberhuber) und Steffanie Ergen (Live Acts bei der Eröffnung), MOB Industries (Verkaufsperformance bei der Eröffnung).
Als Erweiterung der Ausstellung erschien eine Künstlerpublikation im Magazinformat mit Textbeiträgen von
Barbara Urbanic, Diedrich Diederichsen, Anna Gien und
Leon Kahane sowie ausgedehnten Bildstrecken.
Curator
Bettina Spörr
ASSISTANT CURATOR
Verena Dengler with Margula Architects
Team
Itai Margula, Jane Zandonai
LOCATION
Secession
DURATION of the Exhibition
3. Juli – 6. September 2020
Video
Verena Dengler and Barbara Urbanic
in conversation with Kolja Reichert
photos © Apollonia Theresa Bitzan