Toraschrein

Toraschrein

Design of the Torah shrine of a post-war synagogue

For the design of the Torah shrine of a post-war synagogue in a residential building in Vienna's first district, textually transmitted descriptions of the Ark of the Covenant served as the basis for the design.

The Ark of the Covenant was a chest that, according to biblical accounts, was made on divine instruction to store the two stone tablets containing the Ten Commandments. During the wilderness wanderings of the people of Israel, it stood for the presence of God, and even today it stands for God's covenant with the people of Israel. According to the instructions in the Torah, the chest was to be made of acacia wood and covered with gold inside and out. It rested on two supporting poles, which were attached to the Ark by two golden rings. On the removable so-called reconciliation lid rested two cherubim spreading their wings over the chest.

Accordingly, the Torah shrine was likewise made of acacia wood, while the gold of the Ark of the Covenant was here reinterpreted as brass. Two hammered plates, one under and one in the prayer niche, are illuminated, giving it a golden glow.

The mobile idea of the Ark of the Covenant was also transferred to the Torah shrine. Thus, it was not permanently installed in its niche, but rests as a mobile chest on two poles. For events outside the synagogue, the shrine can be placed elsewhere.

The traditional external curtain (parochet) has been moved inside, while the external door retains its textile character in terms of both materiality and functionality. As a folding door, it can be pulled open like a curtain and brass strips on each slat enhance the textile impression. Inside is the curtain (parochet) embroidered with gold thread by a textile artist.

The prayer niche here does not represent a separate entity, as is widely the case, but is incorporated into the shrine. Its functional and ritual components are united in a small space. Thus, indirect light sources simultaneously provide atmospheric illumination of the sacred elements and enable the prayer leader to read the prayer texts without being dazzled.

A Shabbat chandelier converted from the 19th century hangs from the niche ceiling as the Eternal Light
(Ner Tamid).

Für die Gestaltung des Toraschreins einer Nachkriegssynagoge in einem Wohnhaus im ersten Wiener Gemeindebezirk dienten textlich überlieferte Beschreibungen der Bundeslade als Entwurfsgrundlage. 

Die Bundeslade war eine Truhe, die laut biblischer Darstellung auf göttliche Anweisung hin angefertigt wurde, um darin die beiden Steintafeln mit den zehn Geboten aufzubewahren. Während der Wüstenwanderung des Volkes Israel stand sie für die Gegenwart Gottes und auch heute noch steht sie für den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Den Anweisungen in der Tora zufolge sollte die Truhe aus Akazienholz gefertigt und innen wie außen mit Gold überzogen werden. Sie lag auf zwei Tragestangen auf, die durch zwei goldene Ringe an der Lade befestigt waren. Auf dem abnehmbaren sogenannten Versöhnungsdeckel ruhten zwei Cherubim, die ihre Flügel über der Truhe ausbreiteten. 

Demnach wurde der Toraschrein ebenso aus Akazienholz gefertigt, während das Gold der Bundeslade hier als Messing uminterpretiert wurde. Zwei Hammerschlagbleche, eines unter und eines in der Gebetsnische, werden beleuchtet und lassen ihn so in goldenem Glanz erstrahlen.

Auch der mobile Gedanke der Bundeslade wurde auf den Toraschrein übertragen. So wurde er nicht fest in seiner Nische verbaut, sondern ruht als mobile Truhe auf zwei Stangen. Bei Veranstaltungen außerhalb der Synagoge kann der Schrein andernorts aufgestellt werden.

Der traditionell außenliegende Vorhang (Parochet) wurde nach innen verlagert wobei die außenliegende Tür den textilen Charakter sowohl in Materialität als auch in Funktionalität beibehält. Als Falttür lässt sie sich wie ein Vorhang aufziehen und Messingstreifen auf jeder Lamelle verstärken den textilen Eindruck. Im Inneren befindet sich der von einer Textilkünstlerin mit Goldfäden bestickte Vorhang (Parochet). 

Die Gebetsnische stellt hier nicht wie weit verbreitet eine eigenständige Einheit dar, sondern ist in den Schrein inkorporiert. Ihre funktionalen und rituellen Bestandteile sind auf engem Raum vereint. So sorgen indirekte Lichtquellen gleichzeitig für die atmosphärische Beleuchtung der sakralen Elemente und ermöglichen dem Vorbeter das Lesen der Gebetstexte ohne geblendet zu werden. 

Von der Nischendecke hängt ein aus dem 19. Jahrhundert umfunktionierter Shabbatluster als Ewiges Licht (Ner Tamid).

photos Simon Veres © Margula Architects

 

Architecture
Margula Architects

Team 
Itai Margula and Jane Zandonai

Light
Margula Architects with Johannes
Jungel-Schmid

Finish
2021