Dürerzeit

The Age of Dürer - Austria at the Gate of the Renaissance

Design of the exhibition AT UPPER Belvedere

Visuelle Grundlage der Ausstellungsarchitektur ist der Kleidungsstil Mi-Parti, der die meist vertikale Teilung eines Gewandstückes in verschiedenen Farben bezeichnet. Bis zum 15. Jahrhundert hat sich daraus eine Farbsymbolik entwickelt, die unter anderem auf die Gemütsverfassung des/der TrägerIn schließen ließ. Die Architektur von “Dürerzeit” greift diese Symbolik auf und spürt dem Festlichen am Textil nach. Für die barocken Räume des Oberen Belvedere wurden (Klima-) Vitrininen in drei Bauweisen, sowie Aufhängungen für die auf Stoffbahnen gedruckten Ausstellugnstexte entworfen.

Die Wende zum 16. Jahrhundert war geprägt von gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen, die sich auch in der Kunst jener Zeit widerspiegeln. Deutlich waren noch Reminiszenzen der ausklingenden Gotik spürbar, als die Errungenschaften der italienischen Renaissancekunst auf dem Gebiet des heutigen Österreich Einzug hielten. In diesem Spannungsfeld wurden Kunstwerke zunehmend von Funktionen befreit, die ihnen im Mittelalter zugedacht waren: etwa die Bewahrung eines Andenkens, die Belehrung der Gläubigen oder die Förderung der Andachtsübung. Das künstlerische Selbstbewusstsein der Meister begann sich zu festigen. Die ästhetische Wirkung der Objekte trat in den Vordergrund, und ihre Schöpfer etablierten sich mehr und mehr als Künstler in einem modernen Sinne. Ihre Werke legen Zeugnis von einem neuartigen Interesse an der Wirklichkeit ab. So entstanden auch auf dem Gebiet des heutigen Österreich mathematische Perspektivkonstruktionen, minutiöse Naturschilderungen und psychologisierende Porträts.

Präsentiert werden Werke aus dem eigenen Bestand, die teilweise aufwändig für die Ausstellung restauriert wurden, aber auch zahlreiche Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen, darunter Bilder von Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer oder Jörg Breu. Darüber hinaus werden Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Medaillen von weniger bekannten Meistern gezeigt, die das hohe Niveau der Produktion in den österreichischen Werkstätten jener Zeit erfahrbar machen.

 

The visual basis of the exhibition architecture is the Mi-Parti clothing style, which refers to the mostly vertical division of a garment in different colors. By the 15th century, this had developed into a color symbolism that, among other things, suggested the wearer's state of mind. The architecture of "Dürerzeit" takes up this symbolism and traces the festive aspect of textiles. For the baroque rooms of the Upper Belvedere, (climate) display cases were designed in three construction methods, as well as suspensions for the exhibition texts printed on fabric panels.

The turn of the 16th century was marked by social and cultural upheavals, which were also reflected in the art of the time. Reminiscences of the fading Gothic period were still clearly perceptible, as the achievements of Italian Renaissance art made their way into the territory of present-day Austria. In this field of tension, works of art were increasingly freed from functions that had been assigned to them in the Middle Ages: for example, the preservation of a memorial, the instruction of the faithful, or the promotion of devotional practice. The artistic self-confidence of the masters began to consolidate. The aesthetic effect of the objects came to the fore, and their creators established themselves more and more as artists in a modern sense. Their works bear witness to a new kind of interest in reality. Thus, mathematical constructions of perspective, meticulous depictions of nature, and psychologizing portraits were also created in the territory of today's Austria.

Presented will be works from the museum's own holdings, some of which have been elaborately restored for the exhibition, but also numerous loans from national and international collections, including paintings by Albrecht Dürer, Lucas Cranach the Elder, Albrecht Altdorfer, and Jörg Breu. In addition, paintings, sculptures, drawings, prints and medals by lesser-known masters will be on display, allowing visitors to experience the high level of production in the Austrian workshops of the time.

Curator
Björn Blauensteiner

ASSISTANT CURATOR
Stephanie Auer

Exhibition design
Margula Architects

TEAM
Itai Margula und Theresa Margraf

Location
Upper Belvedere

DURATION of the Exhibition
21. Oktober 2021 bis 30. Jänner 2022

Fotos © Margula Architects